Häckseln
Baum-, Hecken- und Strauchschnitt müssen vor dem Kompostieren oder Mulchen zerkleinert werden. Diese Arbeit können Sie mit einem Gartenhäcksler erledigen. Man unterscheidet hier den Häcksler mit Elektro- oder Benzinmotor (evtl. auch als Leihgerät erhältlich).
Tipp: Sie sollten zu Ihrer eigenen Sicherheit beim Arbeiten mit dem Gartenhäcksler immer Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille tragen. Achten Sie bei Inbetriebnahme eines Häckslers immer genau auf die Benutzungs- und Sicherheitsvorschriften des jeweiligen Herstellers.
Das Häckselgut können Sie als Mulch verwenden. Dazu verteilen Sie diesen unter Bäume und Sträucher. Der Boden trocknet langsamer aus und der Unkrautwuchs wird eingedämmt.
Kompostieren
Ihren Kompostbehälter sollten Sie an einem halbschattigen, windgeschützten Platz aufstellen, damit dieser nicht zu schnell austrocknet. Der Verrottungsprozess wird sonst verlangsamt.
Auf jeden Fall ist es sehr wichtig, dass Ihr Komposter den direkten Erdkontakt hat, damit sich keine Staunässe bilden kann und sich die Bodenlebewesen einen Weg bahnen können.
Es gibt mehrere Kompostarten:
Komposter aus Holz oder Steckmetall
Hier handelt es sich oft um Bausätze zur Selbstmontage. Diese Behälter sind offen, daher ist die Wahl des richtigen Standortes sehr wichtig.
Thermokomposter aus Kunststoff
Diese bestehen aus UV- und witterungsbeständigem Recyclingkunststoff mit Abdeckung. Bei dieser Variante sind Ihre Küchenabfälle vor Tieren geschützt und es entsteht kaum eine Geruchsbelästigung. Achten Sie darauf, dass die Feuchtigkeit in Ihrem Behälter nicht zu hoch wird, da sich sonst Fäulnis bilden könnte.
Schnellkomposter
Die Kompostreife wird beschleunigt durch das Umsetzten. Der Komposthaufen wird gut durchgemischt und belüftet. Die Fäulnisbildung kann verhindert werden. Jedoch ist das eine sehr aufwendige Arbeit. Verwenden Sie Schnellkomposter als Verrottungsbeschleuniger. Seine wertvollen Inhaltsstoffe sind Futter für Mikroorganismen, die durch ihre Tätigkeit Abfälle in fruchtbaren Humus verwandeln.
Meine Einkaufsliste:
- Häcksler
- Schnellkomposter
- Schubkarre
- Durchwurfsieb
- Komposter
- Grabegabel
- Rechen
So wird's richtig gut!:
Tipp: Zuviel frischer Rasenschnitt bringt übermäßige Feuchtigkeit in den Kompost, daher sollten Sie den Rasenschnitt teilweise vortrocknen lassen!






Was ist gut zu kompostieren:
- Laub-, Obst- und Gemüsereste
- Heu, Kleintierstreu, Pflanzen- und Blumenreste
- Gras, Tee- und Kaffeesatz